Die Menschen, nicht die Häuser, machen die Stadt
© by bauart atelier luther
Altstadtsanierung
Unter
Altstadtsanierung
oder
Stadterneuerung
wird
im
Allgemeinen
der
zielge-
richtete
Prozess
zur
Erhaltung,
Verbesserung,
Umgestaltung
und
Weiterent-
wicklung
bestehender
Teile
und
Strukturen
einer
Stadt
verstanden.
Dabei
wird
zwischen
der
in
fest
umgrenzten
Flächen
erfolgenden
Stadterneuerung
und
der
objektbezogenen
Modernisierung
bzw.
Instandsetzung
von
Gebäuden
unter-
schieden.
Die
städtebauliche
Erneuerung
soll
die
Erhaltung
und
Modernisierung
von
Gebäuden,
die
Revitalisierung
der
Zentren
und
Nebenzentren
und
die
Verbes-
serung
des
Wohnumfeldes
in
den
betroffenen
Gebieten
ermöglichen.
Ziel
ist
es,
den
Bedeutungsverlust
der
Innenstädte
als
soziale,
wirtschaftliche,
kulturelle
und
politische
Mitte
der
Region
aufzuhalten.
Durch
Vielfalt
und
Funktionsmischung
sol-
len sie Orte der Begegnung und Identifikation bleiben.
Die
Denkmale
von
heute
sind
die
Neubauten
von
Gestern.
Jedes
Haus
ist
ein
Beitrag
seiner
Zeit
und
muss
sich
daran
messen
lassen.
Moderne
Architektur
führt
den
augenscheinlichen
Nachweis
dafür.
Historisierendes,
angepasstes
Bauen
doku-
mentiert hingegen Zukunftsangst und mangelnde Entwicklungsfähigkeit.
Eine
historische
Altstadt
kann
nicht
gleichzeitig
alle
möglichen
Tugenden
erfüllen.
Das
barrierefreie,
energetisch
optimierte
multikulturelle
Mehrgenerationendenk-
malquartier
auf
Passivhausstandard
mit
Sozialcharta
überfordert
alle,
am
meisten
die
Denkmale
selbst.
Die
historische
Altstadt
muss,
um
überleben
zu
können,
auch
Raum
der
ständigen
Weiterentwicklung
und
Innovation
sein
und
auf
die
neuen
Anforderungen
an
die
Lebensentwürfe
der
Gegenwart,
an
Energieeffizienz,
Klima-
anpassung,
Barrierefreiheit,
neue
Mobilität
und
regenerative
Energien
ihre
ganz
eigenen Antworten als zukunftsfähige Stadtteile finden (Zitat H.Börsch)