Man kann die Zukunft planen, ohne sie sich zu verbauen.
© by bauart atelier luther
Projekt- und Strukturentwicklung
Mit
Projektentwicklung
wird
in
der
Immobilienbranche
die
Konzeption
und
Erstel-
lung
von
in
der
Regel
größeren
Projekten
bezeichnet.
Die
Projektentwicklung
be-
steht
aus
der
Summe
aller
Untersuchungen,
unternehmerischen
Entscheidungen,
Planungen
und
anderen
bauvorbereitenden
Maßnahmen,
die
erforderlich
oder
zweckmäßig
sind,
um
eines
oder
mehrere
Grundstücke
zu
überbauen
oder
eine
sonstige
Nutzung
vorzubereiten.
Dazu
gehört
die
Ab-sicherung
der
baulichen
und
sonstigen
Nutzung
im
wirtschaftlichen
Bereich.
Im
Bereich
des
Wohnungsbaus
be-
schränkt
sich
die
Projektentwicklung
oftmals
auf
die
Suche
nach
geeigneten
Grundstücken und deren Beplanung im Rahmen des geltenden Baurechts.
Die
Projektentwicklung
zielt
meist
auf
die
Einbindung
umfassender
Leistungen,
vom
Grundstückerwerb
über
nachfolgend
die
Planung,
die
Finanzierung
und
den
Bau
von
schlüsselfertigen
Bauten
sowie
entweder,
deren
anschließenden
Verkauf
oder Betrieb
Projektinitiierung
In
dieser
Phase
werden
die
notwendigen
Voraussetzungen
für
die
Projekt-
entwicklung
geschaffen.
Wie
oben
erwähnt,
ist
zunächst
oft
nur
ein
Faktor
vorhanden
–
Idee,
Standort
oder
Kapital.
In
der
Projektinitiierung
müssen
nun
zunächst
die
fehlenden
Faktoren
beschafft
werden.
Anschließend
muss
mit
mög-
lichst
geringem
Aufwand
eine
Grobkonzeption
des
Projektes
erstellt
wer-den,
da
in
dieser
Phase
noch
nicht
sicher
ist,
ob
das
Projekt
überhaupt
realisiert
wird.
Auf
dieser
Grundlage
wird
nun
eine
einfache
Projektentwicklungsrechnung
durch-
geführt.
Projektkonzeption
Sobald
Idee,
Standort
und
Finanzierung
–
jedenfalls
in
Grundzügen
–
geklärt
sind,
kann
die
Projektkonzeption
beginnen.
Die
Konzeptionsphase
hat
die
Aufgabe,
die
Wirtschaftlichkeit
und
Realisierbarkeit
des
geplanten
Objekts
gegenüber
einer
Vielzahl
von
Beteiligten
–
Kapitalgebern,
künftigen
Nutzern,
Investoren
und
ggf.
auch
der
Öffentlichkeit
–
nachzuweisen.
Daher
müssen
in
dieser
Phase
verschied-
ene Analysen durchgeführt werden:
Die Projektkonzeption gliedern sich in
•
Marktanalyse
•
Standortanalyse
•
Nutzungsanalyse
•
Wettbewerbsanalyse
•
Risikoanalyse
•
Kostenanalyse
Projektvermarktung
Diese
Phasen
sind
dabei
nicht
in
einer
strengen
zeitlichen
Reihenfolge
zu
ver-
stehen.
Vielmehr
werden
sich
in
der
Regel
die
einzelnen
Phasen
überlappen.
Die
Projektvermarktung
kann
zum
Beispiel
bereits
während
der
Projekt-konzeption
begonnen
werden.
Die
Konzeptionsphase
wiederum
kann
sich
mit
der
Manag-
ementphase
überschneiden.
An
die
Fertigstellung
des
Projektes
schließt
sich
dann
noch
die
Verwaltung
des
Objektes
über
die
gesamte
Nutz-ungsdauer,
das
sogenannte Gebäudemanagement an.